21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Dürrenmatt von A bis Z
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Friedrich Dürrenmatt buchstabieren Fachleute aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen das literarische und bildnerische Werk des Klassikers anhand zentraler Begriffe seines Denkens und Schaffens durch. Sie alle möchten Friedrich Dürrenmatts Werke aus den Schulstuben des 20. Jahrhunderts in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts holen. Jede und jeder hat einen Buchstaben übernommen, um Dürrenmatt aus dem Korsett des ...

36,50 CHF

Leben in der Hardau
Die Siedlung Hardau wurde in den Kriegs- und Nachkriegsjahren im Westen von Winterthur erstellt, für Schweizer Familien mit mindestens zwei Kindern und einem bescheidenen Einkommen. Die Häuser mussten möglichst kostengünstig gebaut werden. Deren Bewohnerinnen und Bewohner linderten die allgemeine Not mit Kaninchenzucht, Gemüse aus den grossen Gärten und Heimarbeit. Die Sorgen der Erwachsenen waren gross, die Freiheiten der Kinder ebenso. ...

43,50 CHF

Lernen als Gegenstand der Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften
Vorgänge individuellen und sozialen Lernens gehören zu den zentralen Themen sowohl der Geschichts- als auch der Wirtschaftswissenschaften. Freilich packen diese Disziplinen das Thema verschieden an. Die Geschichtswissenschaften neigen dazu, nicht bloss den Wandel soziokultureller, ökonomischer und politischer Strukturen in den Blick zu nehmen und seine Wirkungen auf menschliches Lernen zu untersuchen, sondern auch Veränderungen der Vorstellungswelten, in denen sich die ...

84,00 CHF

«Ich glaubte ins Paradies zu kommen»
Der jüdische Jugendliche Kurt Bergheimer flüchtete 1942 vor den Nazis in die Schweiz. Was als ein vorübergehender Aufenthaltsort vorgesehen war, wurde zu einem Ort des Neuanfangs. Kurt ging zahlreiche Beziehungen auf verschiedenen Ebenen ein, die ihn herausforderten und mit Schwierigkeiten konfrontierten, ihm aber auch die Chance boten, neue Zuversicht zu schöpfen. Anhand seiner Biografie zeigt die Autorin, wie sich die ...

50,50 CHF

Manipuliert!
Die Werbung hatte schon immer einen etwas schlechten Ruf: Die ersten Emailleplaketten, die für Schokolade warben, wurden als «Reklamepest» verschrien, in den Dreissigerjahren beklagten sich Schweizer Werber über berufsbedingt verminderte Heiratschancen. Und als es in den Nachkriegsjahren wirtschaftlich aufwärtsging, handelten sie sich den Ruf ein, hemmungslose Manipulatoren zu sein. Die Darstellung des Werbers als schillernder Playboy wurde erst im Umfeld ...

61,90 CHF

Über den Atlantik
«Läge doch zwischen Amerika und Liechtenstein nicht dieser Weg, - wie wunder-, wunderschön müsste das sein hie und da zu Ihnen kommen zu dürfen, Sie erzählen zu hören», schrieb Emma Rheinberger am 19. März 1904 an Alois Rheinberger. Die Korrespondenz zwischen Emma Rheinberger in Vaduz und dem Weinbaupionier in Nauvoo (Illinois) aus den Jahren 1903 bis 1915 stellt ein besonderes ...

43,50 CHF

Postmigrantische Balkanbilder
Einleitung Einstieg ins Thema Theoretische Rahmung Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand Methodische Überlegungen Aufbau des Buches 1 Ethnizität als Stellvertretercode Balkanmigration und die postmigrantische Schweiz Problematisierung und Diskursivierung des Balkans Ethnizität als Stellvertretercode Anrufung und Umdeutung ethnischer Identität 2 Intermedialität im postmigrantischen Alltag Translokale Kommunikation als postmigrantische Erfahrung «Ich schaue eigentlich in beide Richtungen»: Transkulturelle Medienrezeption als Ressource Zirkulierende Symbole im jugendkulturellen ...

61,90 CHF

Mondrian-Musik
Der Solothurner Komponist ­Hermann Meier (1906-2002) verfolgte in seinem Schaffen visio­näre Ideen. Er löste sich in den Fünfzigerjahren von bekannten Verfahren der Avantgarde und imaginierte anhand grossformatiger Kompositionspläne eine «Mondrian-Musik», eine musikalische «Architektonik mit Rechtecksfeldern». Zeit seines Lebens kaum aufgeführt, wird Meier heute als einer der wichtigsten Vertreter der Avantgarde in der Schweiz entdeckt. Anlässlich einer Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn ...

61,90 CHF

Kunst und Ethnografie - zwischen Kooperation und Ko-Produktion?
Die in diesem Band versammelten ­Beiträge verweisen auf die Gemengelage zwischen künstlerischer und ethnografischer Forschung, zwischen der Praxis der Feld­forschung und der Kunstbetriebe, zwischen Künstler*innen, Ethnograf*innen und ­hybriden Akteur*innen, die heute dies und morgen etwas anderes sind. Im Fokus ­stehen transdisziplinäre Perspektiven, die die gegenwärtigen entgrenzten gesellschaft­lichen Verhältnisse methodisch und ­epistemisch einzuholen versuchen. Der Band präsentiert die Ergebnisse eines im ...

61,90 CHF

Autoritätsbildungen in der Musik
Im Musikbereich schaffen Personen, Institutionen und Instanzen eigene Orientierungen, setzen Normen und wirken als Autoritäten. Solche Positionen werden aber auch immer wieder hinterfragt. Die Autorinnen und Autoren der Publikation erörtern Fragen nach der Entstehung, Demonstration, An- und Aberkennung von musikalischer Autorität sowie von Antiautoritarismus in der Musik. Sei es in traditionellen Gesellschaften, Popularmusikszenen oder in musikpädagogischen Settings: Autoritäten wie Schamanen ...

61,90 CHF

Schachzabelbuch
Konrad von Ammenhausen war Benediktinermönch in St. Georgen und Stadtpfarrer in Stein am Rhein. Er wollte mit seinem Schachzabelbuch in erster Linie die Menschen zu einem zumutbaren christlich kultivierten Leben anhalten. Schachbrett und Schachspiel waren für ihn Abbild der Gesellschaft. Sein Werk gibt einen sehr guten Einblick in die Lebenswelt eines Geistlichen und Stadtpfarrers, der die Menschen in seiner Kleinstadt ...

76,00 CHF

Veröffentlichungen der UEK. Studien und Beiträge zur Forschung / Fluchtgut - Raubgut
In den Diskussionen über die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg nimmt die Frage nach der Bedeutung des neutralen Landes als Kunsthandelsplatz und Drehscheibe für Kulturgüter eine zentrale Stellung ein. Die vorliegende Studie analysiert dies anhand der Kategorien 'Raubgut' und 'Fluchtgut'. Im Gegensatz zu 'Raubgut' bezeichnet 'Fluchtgut' die von den Eigentümern selbst in die Schweiz verbrachten kulturellen Vermögenswerte. Im Zentrum ...

77,00 CHF

Veröffentlichungen der UEK. Studien und Beiträge zur Forschung / Unabhängige Expertenkommission Schweiz- Zweiter Weltkrieg
Der Bericht stellt die Flüchtlinge, die vor der nationalsozialistischen Verfolgung in die Schweiz zu fliehen versuchten, ins Zentrum, und er fragt nach den Bedingungen und Ursachen der Flüchtlingspolitik der Schweiz, die im Sommer 1942 die Grenze für 'Flüchtlinge nur aus Rassegründen, (z.B. Juden)' schloss. Die schweizerisch-deutschen Verhandlungen, die im Jahre 1938 zur Einführung des 'J'-Stempels führten, und die Gründe der ...

66,00 CHF

Der Drache - Theater als Staatsaffäre
Es war einmal ein Märchenstück, das hiess Der Drache und handelt vom Schrecken der Diktatur, verkörpert durch einen furchtbaren Drachen. Aufgeführt wurde es 1965 in Ostberlin im Glanze des Deutschen Theaters, des ersten Staatstheaters der DDR. Warum durfte das Antidiktaturstück hier gespielt werden? Warum wurde es nicht sofort verboten von jenem Staat, der sich darin kritisiert sehen konnte? Was sich ...

72,00 CHF

Literatur – Verlag – Archiv
Literaturverlage und Verlagsarchive aus dem deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Beiträge dieses Bandes. Das Interesse richtet sich vom verlegerischen Umgang mit der Literatur und ihrer Vermittlung über die verlegerische Selbstdokumentation im Archiv bis hin zur Rückwirkung solcher Verlagsarchive auf das Verständnis von Literatur, ihrer Entstehung und ihrer Geschichte. Diese Bestände mit ihrem mitunter komplementären Quellenmaterial zu ...

30,00 CHF

Im Lande des Blutes und der Tränen
Der Appenzeller Jakob Künzler (18711949), der sich in Basel zum Krankenpfleger hatte ausbilden lassen, arbeitete von 1899 bis 1922, zusammen mit seiner Frau, in einem Missionsspital in der multiethnischen osmanischen Stadt Urfa (heutige Südosttürkei). 'Bruder Jakob', wie er in der Stadt genannt wurde, war ein sehr kommunikativer Mensch und sprach unter anderem türkisch, armenisch, arabisch und kurdisch. Jakob Künzlers Buch ...

43,90 CHF

Kinderliterarische Mythen-Translation
TTove Janssons «Mumin»-Bücher (ab 1945) sind als Weg­begleiter in der Entstehung eines neuen phantastischen Paradigmas in der Kinder- und Jugendliteratur zu sehen. Die «Chroniken von Narnia» (ab 1950) von C.S. Lewis, «Der Hobbit» (1937) sowie «Der Herr der Ringe» (ab 1954) von J.R.R. Tolkien entstanden etwa gleichzeitig. Die phantastische Literatur - insbesondere die Fantasy mit ihrer Fülle von Motiventlehnungen und ...

51,00 CHF

Ursprung und Gegenwart (2 Bde)
«Ursprung und Gegenwart», das Hauptwerk Jean Gebsers, gehört zu den ebenso eigenwilligen wie bedeutenden Versuchen, das 20. Jahrhundert vor dem Hintergrund der gesamten Menschheitsgeschichte zu sehen und zu deuten. Für Gebser ist die Veränderung des Verhältnisses zur Zeit, die sich mit der einsetzenden Renaissance vollzog, der entscheidende Angelpunkt für die Probleme und Leiden der Neuzeit. Dieses veränderte Zeitbewusstsein wird dokumentiert ...

103,00 CHF

Literarische Moderne in Olten
1 Einleitung 1.1 Verlauf der Darstellung 1.2 Forschungsstand und Quellen 2 Der Weg der Schweizer Literatur in die Sechzigerjahre 2.1 Die geistige Landesverteidigung 2.2 Antimoderne Tendenzen in der Schweizer Germanistik 2.3 Das literarische Feld der Jahre 1933-1945 2.4 Das Kriegsende 1945 und das literarische Leben danach 2.4.1 Die Zeitschrift «hortulus» 2.5 Frisch, Dürrenmatt und Gomringer - Forderungen nach einer neuen ...

41,00 CHF

Netzwerke des Konservatismus
Die aristokratische Vergangenheit hat auch in Bern ihre Spuren hinterlassen und prägt die stadtbernische Gesellschaft und Politik bis in die Gegenwart. Madame de Meuron ist als Berner Original vielen in Erinnerung geblieben, doch sie war beileibe nicht die Einzige ihrer Zeit, die einer aristokratischen Werthaltung und einem adeligen Selbstverständnis verpflichtet blieb. Um seine symbolische Herrschaft zu bewahren, konnte sich das ...

61,90 CHF